Das Advanced Research Projects Agency Network beruhte auf der seit Beginn der 1960er Jahre insbesondere am MIT entwickelten Idee einer dezentralen Kommunikation für strategsich relevante Verteidigungsprojekte in den USA. Der Startschuss war die Inbetriebnahme des Netzwerkknotens Leonard Kleinrocks an der Universität von Kalifornien im September 1969, die erste Datenübermittelung fand am 29. Oktober 1969 um 22.30 Uhr statt. In den 1970er Jahren entstanden für das Arpanet noch heute gängige Protokolle wie TCP/IP, DNS oder FTP – das Arpanet kann somit als der Vorgänger des Internet bezeichnet werden. Es entwickelte sich folglich zu einem weltweiten Forschungs- und Verteidungsnetz, welches nicht auf die USA beschränkt blieb. 1989 ging das Arpanet außer Betrieb . Es lebt seitdem – wenn auch in anderer Bedeutung – in Hostmasks von Reverse Lookups von IP-Adressen als Top-Level-Domain .arpa weiter.
Lexikon zur Computergeschichte: Advanced Research Projects Agency Network – ARPANET
Suchen
Archiv
Kategorien
- 1. Allgemein(266)►
- 2. Informationsmanagement(325)►
- 3. Geschichtswissenschaft(434)►
- 4. Kulturortschaftsgeschichte(261)►
- Dom-Gymnasium Freising(29)
- Schleißheimer Geschichte/n(232)►
- 01. Allgemein / sliusica generalia(80)
- 02. Bilder / sliusica visualia(34)
- 03. Lesekultur / sliusica biblia(12)
- 04. Corona-Pandemie / sliusica corona(13)
- 05. Ortsgeschehen / sliusica extra(12)
- 06. Erinnerungen / sliusica memoria(8)
- 07. Landkarten / sliusica geographica(7)
- 08. Belletristik / sliusica literaria(7)
- 09. Internet / sliusica digitalia(6)
- 10. Kuriositäten / sliusica curiosa(3)
- 11. Alter Bahnhof / sliusica ferrivia(31)
- 12. Mitteilungen / sliusica specialia(12)
- 13. Neuigkeiten / sliusica nova(8)
- 14. Berichtigungen / sliusica errata(4)
- 6. Archiv(1242)►
Tags
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Alter Bahnhof Schleißheim
Altertum
Andreas C. Hofmann
Arbeitergeschichte
aussichten
Ausstellungen
Bavarica
Bayerische Staatliche Bibliotheken
Bildungsgeschichte
Biographien
BRD
Deutscher Bund
Digital Humanities
Digitalisierung
E-Learning
Erster Weltkrieg
Friedrich-Ebert-Stiftung
Frühe Neuzeit
Informationsgesellschaft
Internetressourcen
Jobangebote
Kaiser
Kulturgeschichte
Kulturortschaftsgeschichte
LMU München
Militärgeschichte
Mittelalter
Monumenta Germaniae Historica
München
Nationalsozialismus
Neuzeit
Oberschleißheim
Ortsbildgeschichte
Osteuropäische Geschichte
Quellen
Restauration und Vormärz
Rezensionen
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Studentisches Publizieren
Technikgeschichte
Transnationale Geschichte
Universitätsgeschichte
Vorträge
Web 4.0
Wissenschaftsgeschichte
Wissenschaftskommunikation 3.0
Zeitgeschichte