Dateisystem (New Technology File System) für die Windows NT – Familie, welches erstmals 1993 für Windows NT 3.1 eingeführt wurde und auf der Technologie von HPFS basiert. Gegenwärtig findet es bei den auf Windows NT basierenden Windows-Versionen (Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows 7) Anwendung. Es zeichnet sich gegenüber FAT insbesondere dadurch aus, dass sein Journaling das Dateisystem bei unerwarteten Abbrüchen von Dateioperationen absichert und Dateien eine höhere Maximalgröße haben.
Lexikon zur Computergeschichte: New Technology File System – NTFS
Suchen
Archiv
Kategorien
- 1. Allgemein(266)►
- 2. Informationsmanagement(325)►
- 3. Geschichtswissenschaft(434)►
- 4. Kulturortschaftsgeschichte(261)►
- Dom-Gymnasium Freising(29)
- Schleißheimer Geschichte/n(232)►
- 01. Allgemein / sliusica generalia(80)
- 02. Bilder / sliusica visualia(34)
- 03. Lesekultur / sliusica biblia(12)
- 04. Corona-Pandemie / sliusica corona(13)
- 05. Ortsgeschehen / sliusica extra(12)
- 06. Erinnerungen / sliusica memoria(8)
- 07. Landkarten / sliusica geographica(7)
- 08. Belletristik / sliusica literaria(7)
- 09. Internet / sliusica digitalia(6)
- 10. Kuriositäten / sliusica curiosa(3)
- 11. Alter Bahnhof / sliusica ferrivia(31)
- 12. Mitteilungen / sliusica specialia(12)
- 13. Neuigkeiten / sliusica nova(8)
- 14. Berichtigungen / sliusica errata(4)
- 6. Archiv(1242)►
Tags
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Alter Bahnhof Schleißheim
Altertum
Andreas C. Hofmann
Arbeitergeschichte
aussichten
Ausstellungen
Bavarica
Bayerische Staatliche Bibliotheken
Bildungsgeschichte
Biographien
BRD
Deutscher Bund
Digital Humanities
Digitalisierung
E-Learning
Erster Weltkrieg
Friedrich-Ebert-Stiftung
Frühe Neuzeit
Informationsgesellschaft
Internetressourcen
Jobangebote
Kaiser
Kulturgeschichte
Kulturortschaftsgeschichte
LMU München
Militärgeschichte
Mittelalter
Monumenta Germaniae Historica
München
Nationalsozialismus
Neuzeit
Oberschleißheim
Ortsbildgeschichte
Osteuropäische Geschichte
Quellen
Restauration und Vormärz
Rezensionen
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Studentisches Publizieren
Technikgeschichte
Transnationale Geschichte
Universitätsgeschichte
Vorträge
Web 4.0
Wissenschaftsgeschichte
Wissenschaftskommunikation 3.0
Zeitgeschichte