http://www.bpb.de/9839/ In der Revolution von 1848, an deren Spitze sich bald das liberale Bürgertum stellte, sollte ein national geeinter deutscher Staat mit einer freiheitlichen Verfassung entstehen, gestützt auf die persönliche und gesellschaftliche Freiheit seiner Staatsbürger. Zwar scheiterte das Unternehmen schon Read more…
Schlagwort: Einführungen
https://www.lightwerk.de/blog/?p=561 Social Semantic Web. Dies sollte ein Begriff sein, dem eine kurze Erklärung würdig ist. Es ist noch nicht allzu lange her, dass Web 2.0 in aller Munde war und verschiedenste Definitionen erhielt. Nun kommt die Fortsetzung: Web3.0.
http://blog.zeit.de/schueler/literatur Die Plattform bietet gute und zugleich prägnante Überblicke zu den jeweiligen literarischen Epochen seit dem Mittelalter, nennt exemplarisch einige Autoren und Werke und stellt weiterführende Links zur Verfügung.
https://www.uni-due.de/einladung/index.php?option=com_content&view=article&id=55 Die ergänzenden Seiten der Universität Duesseldorf zum UTB-Band ‚Einladung zur Literaturwissenschaft‘ bieten auch einen Bereich zur Literaturgeschichte, der sowohl die verschiedenen Epochen als auch exemplarische Autoren abhandelt.
http://www.degruyter.com/view/supplement/9783110234985_ Ressourcenverzeichnis.pdf Im August 2011 erschien bei de Gruyter das Überblickswerk zu geschichtswissenschaftlichen Informationsressourcen des ausgewiesenen Kenners der Materie Klaus Gantert. Das darin erschienene Verzeichnis der besprochenen Ressourcen stellt der Verlag online bereit. Es bietet auch ohne Lektüre des Werkes Read more…
http://www.w3schools.com W3Schools bietet zu verschiedenen Bereichen der Web-Entwicklung Tutorials insbesondere für Einsteiger an. Von einfachen HTML-Seiten über Server- und Client-Side-Scripting bis hin zu XML-Technologien wird die Materie einfach und anhand zahlreicher Beispiele vermittelt. Darüber hinaus bietet W3Schools einen „Online-Editor“ an, Read more…
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2012/1437 Der „Gehrke/Schneider“ ist beinahe schon zum einem Klassiker für Grundwissen zur Geschichte des Altertums geworden. Umso erfreulicher ist es, dass der Teil zur Geschichte der klassischen Antike nunmehr auf PropylaeumDOK digital zur Verfügung steht. Den dazugehörigen Teil des Quellenbandes Read more…
Arnold, Martin: Pressefreiheit und Zensur im Baden des Vormärz. Im Spannungsfeld zwischen Bundestreue und Liberalismus (= Juristische Zeitgeschichte Abteilung 1: Allgemeine Reihe Bd. 15). Berlin 2003. Rezensiert f. ZRGA GA 126 (2009) v. Gerhard Köbler, http://koeblergerhard.de/ZRG126Internetrezensionen2009/ArnoldMartin-Pressefreiheit.htm. Baumgart, Peter / Bernhard Read more…
http://emedientage.bsb-muenchen.de/ Am 14. und 15. November 2012 präsentiert die Bayerische Staatsbibliothek ein weiteres Mal im Rahmen der eMedientage ihre elektronischen Angebote für Lehre und Wissenschaft. Hierbei werden in Vorträgen Services wie Ebooks on Demand, das Bildarchiv, geschichtswissenschaftliche Internetdienste oder Volltextangebote Read more…