Schlagwort: Digitalisierung


http://de.wikipedia.org/wiki/Historisches_Archiv_der_Stadt_K%C3%B6ln Seit Jahresbeginn sind erste Archivalien aus dem 2009 zerstörtem Stadtarchiv Köln (http://www.stadt-koeln.de/1/presseservice/mitteilungen/2011/06517) für die Fachöffentlichkeit wieder zugänglich. Diese Extra-Ausgabe des Archivreports gibt einen Überblick über die gegenwärtigen Nutzungsmöglichkeiten. Dies sind zum einen der – nur vor Ort nutzbare – Read more…


http://library.fes.de/inhalt/digital/schneider Digitalisierungen von über 40 Titeln zur Arbeiter- und Gewerkschaftsgeschichte aus den Beständen der Bibliothek der FES, präsentiert anlässlich der Verabschiedung des vormaligen Leiters des AdsD, Prof. Dr. Michael Schneider am 16. Juni 2009.


http://epub.ub.uni-muenchen.de/keimelion.html Unter dem Projektnamen Keimelion bietet die Universitätsbibliothek München im Zuge ihrer Open Access-Politik einer interessierten Öffentlichkeit einen elektronischen Zugriff auf die herausragenden Objekte ihres Schatzhauses an. Unter der Signatur „Cim.“ (= „Cimelia“) wurden seit Mitte des 19. Jahrhunderts besonders Read more…


http://epub.ub.uni-muenchen.de/malte.html Auf ihrer Plattform MALTE – Münchner Altbestände bietet die Universitätsbibliothek München einfache Gebrauchsscans zur freien öffentlichen Nachnutzung an. MALTE liegt kein Konzept im Sinne eines zielgerichteten Digitalisierungsprojekts zugrunde; es handelt sich um Reprographieaufträge, die in der Altbestandsbenutzung der UB Read more…


http://www.hdbg.eu/koenigreich Das Projekt „Königreich Bayern 1806–1918“ des Hauses der Bayerischen Geschichte bietet einen multimedialen Überblick über die Geschichte Bayerns als Königreich. Die Grobgliederung des Portals folgt den Regierungszeiten der jeweiligen Könige bzw. Prinzregenten; jeder Bereich untergliedert sich wiederum in die Read more…


aventinus-online.de/link/t3rma Johannes Turmair (1477-1534), genannt Aventinus, gilt als der „Vater der bayerischen Geschichtsschreibung“. Das Projekt der ‚Bayerischen Landesbibliothek online‘ präsentiert sowohl die Nachlaß-Edition als auch die zur wissenschaftlichen Arbeit unentbehrlichen Handschriften.


http://library.fes.de/breslau Deutschsprachige Materialien, die in der Universitätsbibliothek Wroclaw und in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung lagern, sind digitalisiert und ins Netz gestellt. Technisch verbleiben die Quellen auf den Servern der jeweiligen Heimatbibliotheken, werden allerdings virtuell in einem Portal zusammengeführt.


http://clt.brepolis.net/emgh http://www.dmgh.de Die elektronischen MGH und die neueren digitalen MGH sind nicht als Konkurenzprodukte zu verstehen. Vielmehr bieten beide Angebote komplementär zueinander Texterschließungsmöglichkeiten, welche in der Kombination das mediaevistische Forscherleben um einiges erleichtern können. Während sich für den unerfahrenen Studierenden Read more…


http://www.pseudoisidor.mgh.de Die Falschen Dekretalen Pseudoisidors gehören zu einem Komplex kirchenrechtlicher Fälschungen, die um die Mitte des 9. Jahrhunderts auftauchen. Entstanden sind sie wohl im 2. Viertel des 9. Jahrhunderts. Die wichtigsten weiteren Bestandteile des Fälschungskomplexes sind eine Sammlung angeblicher fränkischer Read more…


http://mdzx.bib-bvb.de/amira Die Seiten präsentieren das vollständig digitalisierte Bildmaterial der rechtsarchäologischen Sammlung Karls von Amira mit unterschiedlichsten Darstellungen rechtlichen Inhalts wie Gerichtszenen, Strafen, Gottesurteile und Eide. Die Sammlung besteht aus ca. 1900 unterschiedlichen Bildträgern wie Handzeichnungen, Kupferstichen, Photographien, Radierungen, Postkarten, Aquarellen Read more…

Archiv

Kategorien